Wer beginnt, sich mit der Radix-Deutung näher zu beschäftigen, ist oft von der Komplexität der Horoskop-Grafik und der Vielzahl an Linien, Farben und Symbolen zunächst einmal regelrecht erschlagen. Umso wichtiger ist es gerade zu Beginn, unterscheiden zu lernen, was wirklich wichtig ist und was zunächst einmal ein wenig vernachlässigt werden kann. Betonungen zu finden und das, was man sieht, zu priorisieren, um Wesentliches von weniger Wichtigem zu trennen, schafft zunächst einen Überblick, der nach und nach – auch mit zunehmender Sicherheit – immer weiter verfeinert werden kann. Dann bleibt immer noch Zeit, weitere Faktoren in die Deutung zu integrieren. Der Vorteil dann: man kann neues Wissen in bereits geschaffene Strukturen eingliedern, bewerten und so nach und nach auch den Blick auf Ergänzungen lenken.

In diesem Artikel soll nun der Frage nachgegangen werden, in welchen Fällen die Langsamläufer Uranus, Neptun und Pluto von hoher Bedeutung sind und in welchen Fällen sie zunächst etwas nachrangig betrachtet werden können. Denn obwohl jeder von uns alle Planeten in seinem Horoskop hat, ist nicht jeder von uns ein ausgesprochen rebellischer/eigenwilliger (Uranus), spiritueller/künstlerischer (Neptun) oder machtorientierter/leidenschaftlicher (Pluto) Mensch.

Abhängig davon, wie diese 3 Planeten im individuellen Horoskop gestellt sind, spielen sie im Leben des Menschen eine größere oder nachrangigere Rolle.

Unser Sonnensystem und die Einteilung in persönliche, gesellschaftliche und überpersönliche Planeten

Um die persönliche Relevanz der Langsamläufer besser zu verstehen, werfen wir zunächst einen Blick auf unser Sonnensystem. In der westlichen Astrologie arbeiten wir prinzipiell mit den 10 Planeten unseres Sonnensystems: Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto.

Anhand der Umlaufzeiten durch den Tierkreis lassen sich die Planeten in 3 Gruppen einteilen.

Übersichtskasten – von der Erde aus betrachtet (gerundet):

Grün = Persönliche Planeten, Rosa = Gesellschaftliche Planeten, Blau = Kollektive Planeten

Die persönlichen Planeten haben von der Erde aus betrachtet die kürzeste Umlaufzeit durch den Tierkreis: der Mond ist mit rund 27,3 Tagen der schnellste, die Sonne braucht 1 Jahr durch alle 12 Zeichen, Merkur und Venus – von der Erde aus betrachtet immer in Sonnennähe – benötigen ebenfalls rund 1 Jahr. Den Abschluss der persönlichen Planten bildet Mars, der knapp 2 Jahre benötigt, um den ganzen Tierkreis zu durchwandern.

Aufgrund ihrer raschen Bewegung durch den Zodiak verändern sich die Aspekte, welche die persönlichen Planeten bilden, sehr rasch und formen daher sehr individuelle Konstellationsbilder. Auch wenn die Sonne rund 30 Tage lang in einem Zeichen steht, so bildet sie im Laufe dieser kurzen Zeitspanne rasch wechselnde Aspekte zu den Langsamläufern Uranus, Neptun und Pluto. Aspekte, die der Mond bildet, sind von noch kürzerer Dauer, braucht er noch nur ca. 2,5 Tage, um ein Tierkreiszeichen zu durchschreiten.

Aufgrund dieser sehr rasch wechselnden Aspekte und Zeichenstellung spricht man also bei den Planeten Sonne, Mond, Merkur, Venus und Mars von den persönlichen Planeten. Ihre Aspekte und Zeichenstellungen sind hochgradig individuell und bei der Deutung zu berücksichtigen.

Jupiter und Saturn werden mit dem Begriff gesellschaftliche Planeten zusammengefasst. Beide kann man mit freiem Auge noch sehen und daher sind sie seit Alters her bekannt. Die Umlaufzeit dieser beiden Planeten ist schon deutlich länger als bei den persönlichen Planeten: Jupiter braucht 12 Jahre durch den Tierkreis und steht rund 1 Jahr in einem Zeichen, Saturn benötigt bereits rund 29 Jahre durch den Zodiak und steht damit rund 2,5 – 3 Jahre in einem Zeichen.

Durch die bereits deutlich längere Verweildauer in einem Zeichen verliert die Zeichenebene nun zunehmend ihren hochgradig individuellen Charakter, dennoch ist er immer noch gegeben. Aspekte, die diese beiden Planeten bilden – zueinander oder zu den Langsamläufern Uranus, Neptun und Pluto –, können sich nun über mehrere Wochen hinziehen, und durch die mögliche Rückläufigkeit auch einige Monate aufrecht erhalten bleiben. Aspekte dieser Planeten untereinander sind etwas weniger individuell, teilt man sie doch mit allen Menschen, die wenige Wochen rund um den eigenen Geburtstag geboren sind – zum Beispiel gleichaltrige Schüler einer gemeinsamen Schulklasse.

Die dritte Gruppe, genannt die kollektiven Planeten, Langsamläufer oder Transsaturnier – weil ihre Umlaufbahn außerhalb jener von Saturn verläuft –, umfasst Uranus, Neptun und Pluto (auch Chiron würde in diese Gruppe fallen, wenn man mit ihm arbeitet).

Diese 3 Planeten sind mit freiem Auge nicht mehr sichtbar. Sie symbolisieren unbewusste und mächtige Strömungen in uns und zeigen den Zeitgeist, in welchen wir hinein geboren wurden. Sie stehen in Verbindung mit kollektiven Prozessen, welche die ganze Menschheit betreffen und als geistige Planeten entziehen sie sich zunächst unserer unmittelbaren Gestaltbarkeit. Uranus spiegelt dabei den kollektiven Wunsch nach Fortschritt, zukunftsweisender Erneuerung veralteter Strukturen und der Aufhebung von Unterschieden wider, Pluto zeigt, wo sich unsere Gesellschaft tiefgründig wandeln muss, um Entwicklung zu ermöglichen und Neptun verbindet uns auf unbewusster Ebene mit verdrängten Themen von Leid und Angst, aber auch dem kollektiven Wunsch nach Erlösung und Mitmenschlichkeit. 

Uranus steht mit einer Gesamtumlaufzeit von 84 Jahren immerhin 7 Jahre in einem Zeichen, Neptun braucht für einen Umlauf 165 Jahre und damit 14 Jahre pro Zeichen und Pluto – der langsamste und entfernteste Planet unseres Sonnensystems – benötigt 248 Jahre durch die 12 Zeichen. Seine Umlaufbahn ist relativ elliptisch, sodass er in manchen Zeichen länger, in anderen kürzer steht, im Schnitt jedoch rund 21 Jahre pro Zeichen. 

Wenn man sich nun überlegt, wie viele Menschen weltweit in den Jahren geboren werden, die ein Langsamläufer in einem Zeichen steht, wird klar, wieso die Zeichenstellung der Langsamläufer im Individualhoroskop keine Bedeutung mehr hat.  

Aspekte der Langsamläufer untereinander 

Wenn man diesen Gedanken nun weiterspielt, wird klar, dass Aspekte von persönlichen Planeten (Sonne, Mond, Merkur, Venus und Mars) zu den Langsamläufern (Uranus, Neptun und Pluto) deutlich individuelleren – und damit wichtigeren – Charakter haben als die Aspekte der Langsamläufer untereinander.  

Nimmt man zum Beispiel das Sextil von Neptun und Pluto aus dem 20. Jahrhundert: mit einem Orbis von 2° begann dieses Sextil im Jänner 1947 und war bis Sommer 1986 – also fast 40 Jahre! – jährlich 4 bis 12 Monate pro Jahr durchgehend am Himmel vorhanden; von Oktober 1951 bis Februar 1954 sogar 2,5 Jahre durchgehend. Womit klar wird, dass dieser Aspekt eine kollektive Qualität anzeigt. 

4 Formen, die einen kollektiven Planeten persönlich machen 

Wie kann man nun aber feststellen, welche persönliche Wichtigkeit ein Langsamläufer in einem Individualhoroskop hat? Woran erkenne ich den ausgesprochenen Rebellen und Individualisten (Uranus) im Horoskop? Wann spielen Macht und Ohnmacht, Stirb-und-Werde-Prozesse und die Auseinandersetzung mit dem verdrängten Unbewussten (Pluto) eine überwertige Rolle in meinem Horoskop? Und woran erkenne ich eine stark künstlerische, soziale, mediale oder sehnsüchtige Anlage wieder? 

Es gibt bestimmte Formen im Horoskop, die kollektive Planeten persönlich hervorheben, sodass sie in der Horoskopdeutung eine dominante Stellung einnehmen. Hierbei können 4 Grundformen unterschieden werden: 

Kollektiver Planet als Herrscher von 1

Der Herrscher des 1. Hauses – und seine Verwirklichung im Horoskop – gilt als einer der wichtigsten Planeten im Horoskop. Wenn nun ein Langsamläufer das 1. Haus beherrscht, so wird dieser Planet und seine Stellung im Haus hochgradig individuell relevant. Somit erhält die Stellung von Pluto beim Skorpion-AC, Uranus beim Wassermann-AC und Neptun beim Fische-AC eine besondere Wichtigkeit. Ihre Stellung im Haus und ihre Aspekte spielen eine besonders wichtige Rolle, gehört diese Position doch mit zur Anlage, welche im Laufe des Lebens entwickelt und verwirklicht werden soll.

Kollektiver Planet im 1. Haus

Das 1. Haus spiegelt wider, wie wir der Welt entgegengehen, welche Fähigkeiten und Werte wir verkörpern, wodurch unser Auftreten bestimmt wird und was andere an uns sehr rasch wahrnehmen können. Da Planeten im 1. Haus ebenfalls zur Anlage gehören, zeigen sie an, was an Potenzialen sich entwickeln soll. Daher stellt ein kollektiver Planet im 1. Haus ebenfalls ein individuelles Potenzial dar, welches im Leben dieser Person eine wichtige Rolle einnehmen sollte.  

Kollektiver Planet im Aspekt zu einem persönlichen Planeten

Da persönliche Planeten ihre Aspekte zu anderen Planeten sehr rasch bilden und wieder lösen – binnen weniger Stunden (beim Mond) oder Tagen (bei den anderen) –, sind Aspekte zwischen persönlichen Planeten und den Langsamläufern ebenfalls von hochgradig individueller Wichtigkeit. Wenn nun Sonne, Mond, Merkur, Venus oder Mars Aspekte – allen voran Hauptaspekte – zu den Langsamläufern bilden, wird das Thema des Langsamläufers zu einem persönlichen Anliegen. 

Kollektiver Planet im Aspekt zu einer Hauptachse

Wenn ein Langsamläufer durch einen Aspekt mit einer Hauptachse (AC/DC oder MC/IC) verbunden ist, so wird er ebenfalls persönlich hervorgehoben. Da sich AC und MC in 4 Minuten um jeweils ca. 1 Grad weiterbewegen, sind Aspekte der Achsen zu den Langsamläufern jeweils nur von kurzer Dauer, ehe sie sich wieder auflösen.  

Stellt man sich 2 Kinder vor, die am selben Tag in derselben Stadt im Abstand von nur 1 Stunde geboren werden, so sind ihre Planetenpositionen in den Tierkreiszeichen und die Aspekte zwischen den Planeten in beiden Horoskopen identisch. Aber in dieser einen Stunde zwischen den beiden Geburten wandern AC und MC um rund 15° weiter – und bringen daher andere Planeten in Achsenbindung. So kann es also sein, dass das eine Kind Pluto im Trigon zum AC hat, das andere aber Neptun im Quadrat dazu.  

Da diese Aspekte jeweils nur ca. 40 Minuten vorhanden sind (einen Orbis von 5° für die Achse angenommen), erhalten die dadurch hervorgehobenen Langsamläufer für die Person eine hochgradig individuelle Relevanz. 

Beispiel – Elisabeth Kübler-Ross 

Elisabeth Kübler-Ross, 08.07.1926, 22:45 MET, Zürich; Rodden Rating A

Kollektiver Planet als Herrscher von 1 

Mit einem Fische-AC bekommt Neptun im 6. Haus hier eine besondere Wichtigkeit. Die Anlage zeigt eine Frau, deren Wesen geprägt ist von Mitgefühl, Sensitivität und sozialer Hilfsbereitschaft. Diese zeigt sich vorrangig im Berufsleben (6. Haus), wodurch ein Beruf im sozialen, künstlerischen oder spirituellen Bereich naheliegend scheint. 

Kollektiver Planet im 1. Haus 

Uranus steht in diesem Horoskop im 1. Haus und wird somit ebenfalls zum persönlichen Auftrag. Diese Persönlichkeit soll eine gewisse Unangepasstheit und Unabhängigkeit entwickeln, sie soll lernen, anzuecken und neue, fortschrittliche oder eigenwillige Wege zu gehen.  

Durch das Quadrat von Uranus zu Mond – einem persönlichen Planeten –, verstärkt sich die persönliche Bedeutung des Uranus noch weiter. Das Quadrat zeigt die Fähigkeit, Nähe herzustellen (Krebs-Mond in 4) und dann wieder eine objektive Distanz (Uranus) einnehmen zu können. Der Wechsel von Hingabe und Eigenständigkeit bekommt durch das Quadrat etwas Drängendes. 

Kollektiver Planet im Aspekt zu einem persönlichen Planeten 

Pluto spielt in diesem Horoskop ebenfalls eine hochgradig persönliche Rolle, da er in unmittelbarerer Konjunktion zur sensiblen Krebs-Sonne steht. Die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit (Sonne) ist somit unmittelbar an die Themen des Pluto gekoppelt: loslassen lernen, Kontrolle behalten und aufgeben, „sterben lernen“, Macht und Ohnmacht, Tiefgang und Krisenfestigkeit entwickeln und sich mit Leidenschaft (Pluto) einer Herzensangelegenheit (Sonne) widmen. „Ganz oder gar nicht“ ist hier das Lebensmotto. 

Kollektiver Planet im Aspekt zur Hauptachse 

Neptun bildet in diesem Horoskop ein Trigon zum MC, wodurch Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Spiritualität Themen sind, welche nicht nur im beruflichen Alltag (6. Haus) eine Rolle spielen, sondern auch zum persönlichen Auftrag im Sinne einer Berufung (MC) werden. 

Pluto bildet ein Trigon zum AC und steht in Konjunktion zur Sonne und zum aufsteigenden Mondknoten im 5. Haus. Die oben genannten Themen müssen daher sichtbar werden und prägen den persönlichen Ausdruck (5.Haus) dieser Person maßgeblich. Hier liegt die Kraft und Leidenschaft, Tabuthemen aufgreifen und sichtbar machen. Die Konjunktion zum aufsteigenden Mondknoten könnte einen karmischen Auftrag anzeigen, den es zu erfüllen gilt. 

Und wie hat Elisabeth Kübler-Ross das gelebt?

Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass diese Person einen unbeirrbaren Willen und intensive Hingabefähigkeit entwickeln soll (Sonne Konjunktion Pluto) und ihren eigenständigen Weg auch gegen Widerstände gehen lernt (Uranus in 1), um die angelegte Fähigkeit zu Mitgefühl und Spiritualität (Fische-AC) im Beruflichen zu leben (Neptun im 6. Haus), um so einen Dienst für die Gesellschaft (Neptun Trigon MC) zu leisten. 

Elisabeth Kübler-Ross hat all das auf sehr anschauliche Weise gelebt: In der Schweiz als eine von Drillingsschwestern geboren, wurden sie und ihre Schwestern immer als „die Küblers“ bezeichnet. Später meinte sie, dass es schwierig war, hier eine eigene Identität zu entwickeln (Fische-AC).  

Ihr Vater war bereits Arzt und auch sie wollte diesen Beruf erlernen. Als intuitive Psychiaterin (Sonne-Pluto in Krebs, Mond in Krebs in 4) und Sterbeforscherin (Fische-AC, Sonne Konjunktion Pluto, im Trigon zu Saturn in 8) machte sie sich weltweit einen Namen. Auf sie gehen die „5 Phasen des Sterbens“ zurück. Ihr Ziel war es, den Tod aus der Rumpelkammer zu holen, und zu lernen, wie man mit sterbenden Menschen würdevoll und verantwortungsbewusst (Saturn in 8) umgehen sollte. Ihr Buchtitel „Reif werden zum Tode“ passt hervorragend zur Sonne-Pluto-Konjunktion im Trigon zum Skorpion-Saturn in 8. Sie selbst empfand ihr Engagement für Sterbende als ihre Berufung, was astrologisch in jedem Fall bestätigt werden kann! 

Sie machte sich mit diesen Erkenntnissen und ihrem Zugang zum Thema Tod und Sterben aber nicht nur Freunde, sondern eckte an, regte auf und erntete dafür auch viel Kritik und Ablehnung. Mit Widder-Mars im 1. Haus im Quadrat zu Pluto ist aber ein starker Kampfgeist angelegt, welcher durch die Angriffe vermutlich noch eher geschürt und verstärkt wurde. Uranus im 1. Haus zeigt einen rebellischen Geist, der sich von fortschrittlichen Idealen leiten lässt und bereit ist, zu provozieren, aufzuregen und gegen den Mainstream zu handeln. 

In späteren Jahren wandte sie sich immer mehr dem Thema Nahtoderfahrungen zu und gewann die tiefe Einsicht, dass das Leben nicht mit dem Tod endet – was ihrem Fische-AC, Neptun im Trigon zum MC und Jupiter, als Hr10 in 12 und in Opposition zu Neptun, sehr gut entspricht – damit hat sie ein natürliches Gespür dafür, dass wir als Menschen unsterbliche Seelen sind, die eine irdische Erfahrung machen, um danach wieder in den Kosmos zurückzugehen.  

In der Dokumentation über ihr Leben mit dem Namen „Dem Tod ins Gesicht sehen“ (von Stefan Haupt, 2002), sagt Elisabeth Küber-Ross: “Heute bin ich sicher, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Und dass der Tod, unser körperlicher Tod, einfach der Tod des Kokons ist. Bewusstsein und Seele leben auf einer anderen Ebene weiter. Ohne jeden Zweifel.“ (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_K%C3%BCbler-Ross#Literatur) 

Sie selbst jedoch tat sich mit dem Loslassen und letztlich auch ihrem Sterben schwer: Sonne in Konjunktion zu Pluto will die Kontrolle behalten und mit Saturn in 8 hält man an Krisen fest. Uns so haderte sie, die ihr Leben dem Tod gewidmet hat, mit ihrem eigenen Tod am meisten. 

Was, wenn ein Langsamläufer im Horoskop keine dieser 4 Formen aufweist? 

Meist finden sich in einem Horoskop zumindest eine oder 2 der oben genannten Formen für die Langsamläufer. Wenn aber zum Beispiel Pluto in einem Horoskop weder Herr 1 ist, er auch nicht im 1 Haus steht, er keinen Aspekt zu einem persönlichen Planeten bildet und auch keine Achsenbindung aufweist, so kann wohl davon ausgegangen werden, dass plutonische Themen – tiefe Krisen, Loslassen lernen und bedingungslose Hingabe bis zur Selbstaufgabe – im Leben dieser Person vermutlich nachgelagerte Themen darstellen. Diese Themen können aber durch andere Konstellationen gegeben sein, zum Beispiel starke Stellungen in Skorpion oder im 8. Haus!

Heißt das, dass man dann niemals Verluste erleiden oder Krisen durchleben wird? Nein, natürlich nicht, da durch die sich ständig verändernde Zeitqualität auch in diesem Horoskop Pluto früher oder später zur Auslösung kommen wird. Aber das Thema Tod, Macht und Ohnmacht, sterben und loslassen lernen wird in diesem Leben dennoch in Summe vermutlich eine weniger wichtige Rolle einnehmen und nicht lebensbestimmend sein, zumindest anhand der Pluto-Position!

Jeder von uns hat Uranus im Horoskop, aber nicht jeder ist so aufmüpfig und eigenwillig wie James Dean, bei welchem Uranus direkt am Widder-AC steht – eine Konstellation, die er mit dem Rebellen und Revolutionsführer Che Guevara teilt. 

Jeder von uns hat Neptun im Horoskop, aber nicht jeder ist musikalisch so begabt – und so sehr mit Drogen und Süchten konfrontiert – wie Johnny Cash, bei welchem mit Fische-AC, Fische-Sonne im 12. Haus in exakter Opposition zu Neptun und einem Mond-Neptun-Sextil das Neptun-Prinzip eine absolut überwertige Rolle in seinem Leben gespielt hat. 

Abschließend kann man also sagen, dass – obwohl wir alle diese Planeten in unseren Horoskopen haben – es auf die individuelle Stellung der Langsamläufer ankommt, ob ihre Prinzipien für unser Leben eine maßgebliche Rolle spielen. 

 

Häusersystem bei allen Horoskopen: Regiomontanus 

Quellen: 

Elisabeth Kübler-Ross, 08.07.1926, 22:45 MET, Zürich; Rodden Rating A 

James Dean, 08.02.1931, 09:00 CST, Marion (Grant County), Indiana; Rodden Rating AA 

Che Guevara, 14.05.1982, 03:05 AST, Rosario (Santa Fe); Rodden Rating B 

Johnny Cash, 26.02.1932 at 07:30 CST, Kingsland, Arkansas; Rodden Rating A 

Anmerkung zum Artikel

Bei diesem Blogartikel handelt es sich um die Kurzversion meines Fachartikels „Wie individuell sind kollektive Planeten?“, welcher im Meridian – Fachzeitschrift für Astrologie, Ausgabe 2022-5 mit dem Schwerpunkt: „Auge in Auge – Oppositionen“ veröffentlicht wurde.

Der vollständige Artikel sowie andere im Meridian veröffentlichte Artikel von mir lassen sich auf meinem Autorenprofil des Digitalarchivs Sternwerkstatt erwerben. Für weitere Informationen zur Fachzeitschrift Meridian hier ein Verweis zur offiziellen Website.

Aktuelle Kurstermine

Im Herbst 2025  startet der neue Grundkurs der Diplomausbildung (online). Diese Ausbildung ist die richtige, wenn Du richtig tief in die Astrologie eintauchen willst und vielleicht auch mal andere Menschen beraten willst. Wochenendkurs, online, 1 x im Monat.

Du willst den Kurs nicht verpassen?

Dann trage Dich in den Newsletter ein! Darin erfährst Du, wann der neue Kurs startet und gebucht werden kann!

Ich freue mich auf Dich.

ANMELDUNG ZUM NEWSLETTER

Zustimmung

Archive